Unser Leitbild:
Wir sind eine engagierte Interessengemeinschaft von ehren- und hauptamtlich tätigen Menschen. Wir sind eine Anlaufstelle für alle, die eine individuelle Betreuung für Kinder suchen oder übernehmen wollen. Unser verantwortliches Handeln ist geprägt von Akzeptanz und Toleranz, insbesondere hinsichtlich der unterschiedlichsten Lebensumstände. Wir sichern, im Sinne der Zielsetzung des Vereins, das Wohlergehen von Kindern in unserer Gesellschaft. Hierbei helfen uns klare Arbeitsstrukturen und konkrete Vereinbarungen bzw. Absprachen. Unser Umgang wird bestimmt von: Gegenseitigem Respekt, Offenheit, Vertrauen, Toleranz, Kritik- und Gesprächsbereitschaft.
Unsere MitarbeiterInnen:
Neben unserer angestellten Fachkraft, sind wir ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen für den Verein tätig. Aus unterschiedlichen Lebens- und Erfahrungsbereichen bringen wir unsere Stärken mit.
Unsere Leistungen und Angebote:
Wir bieten qualifizierte Beratung in allen Fragen zum Thema Kinderbetreuung. Regelmäßig finden Seminare und Veranstaltungen zu gesellschaftlichen und aktuellen Themen für Interessierte statt. In unseren Vereinsräumen treffen sich verschiedene Gruppen zum Zweck der Selbsthilfe, des Erfahrungsaustausches und zur Freizeitgestaltung. Zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen bieten wir, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Lüdenscheid und anderen Bildungsträgern, Seminare an. Auch für Sie können wir als Kooperationspartner zur Verfügung stehen!
Unsere Zukunft:
Die Zukunft des Vereins sichern wir durch das Arbeiten mit Standards. Wir gewinnen neue Partner und Mitglieder. Die Grundlage der Zusammenarbeit mit unseren Partnern sind Verträge/Vereinbarungen. Wir sind motiviert mit Energie und Leistung unsere Ziele zu erreichen. Wir erkennen unsere Aufgaben im Wandel der Gesellschaft.
Unsere Tradition:
1974 veranlasste die Bundesregierung einen für drei Jahre angelegten Modellversuch mit dem Titel „Tagesmütter“. Die Fragestellung lautete: „Wie entwickeln sich Kinder in Tagespflegestellen im Vergleich zu denen, die durchweg von den eigenen Eltern betreut werden?” Lüdenscheid wurde damals in NRW dafür ausgewählt. Die Trägerschaft des Modells übernimmt der zu diesem Zweck am 14.2.1975 gegründete Verein „Kinderbetreuung e.V.“ Er wurde durch den damaligen Jugendwohlfahrtsausschuss (heute: Jugendhilfeausschuss) als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. Damit konnte er seine satzungsgemäßen Aufgaben durchführen. Mitglieder aus dieser Zeit sind auch heute noch aktiv tätig- Alteraktiven. Im Laufe der Jahre ist der Verein kontinuierlich gewachsen. Er orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen von Kinderbetreuung und erarbeitet dazu Lösungen mit ausgewählten Partnern im Raum Lüdenscheid und Umgebung. Neben den fachlichen Arbeiten bot der Verein auch unterschiedliche Freizeitaktivitäten an.